Mit einer umfangreichen Umfrage unter Bewohner*innen und Angehörigen wollte die Stiftung Blumenfeld herausfinden, wie es den Leuten geht. Das Ergebnis ist erfreulich.
Die Zufriedenheit unserer Kunden liegt uns sehr am Herzen. Wir streben stets danach, uns weiterzuentwickeln, uns zu verbessern oder unseren aktuellen Standard zu halten.
Im Jahr 2023 haben wir die Bewohner*innen sowie ihre Angehörigen zur Zufriedenheit mit den Dienstleistungen der Stiftung Blumenfeld befragt. Um aussagekräftige Daten zu erhalten, bedarf es umfassender Fachkenntnisse und Erfahrung. Daher hat die Geschäftsleitung eine externe, spezialisierte Firma beauftragt. Die Firma «Qualis Evaluation» führte die Befragungen professionell durch, wertete die erhobenen Daten aus und bereitete sie für die Geschäftsleitung auf.
Methode der Datenerhebung
Eine Mitarbeiterin von «Qualis Evaluation» führte mündliche Interviews mit den Bewohnenden, die offene Fragen umfassten. Die Angehörigen erhielten einen Fragebogen. Alle Bewohnenden sowie ihre Angehörigen wurden im Vorfeld über die bevorstehende Befragung informiert. Die Teilnahme war freiwillig und alle Daten wurden anonymisiert.
Interviews mit den Bewohnenden
Im August 2023 wurden 31 Bewohner*innen zu folgenden acht Bereichen befragt: Pflege/Betreuung, Ärzte, Essen, Zimmer/Privatsphäre, Aktivitäten, Mitbewohner, Wohlbefinden und Mitbestimmung.
Ergebnisse der Angehörigenbefragung
Die Angehörigenbefragung fand im gleichen Zeitraum statt. 106 Angehörige erhielten einen Fragebogen, von denen 72 zur Auswertung zurückgesendet wurden. Die Angehörigen wurden zu elf Bereichen befragt: Wohlbefinden während ihrer Besuche, Kontakt mit der Pflege/Betreuung, Pflege/Betreuung, medizinische/gesundheitliche Versorgung, Verpflegung, gemeinsames Wohnen, Privatsphäre, Aktivitäten/Anlässe, Präsenz des Personals, weitere Dienste und Gesamtbeurteilung.
Unsere Daten wurden mit 60 schweizerischen Institutionen mit ähnlichen Bedingungen verglichen. Wir freuen uns über das neuntbeste Ergebnis, was uns im Benchmark unter die Top 10 bringt. In 9 der elf befragten Bereiche wurde die Stiftung Blumenfeld mit «überdurchschnittlich gut» bewertet. Besonders hervorzuheben sind die Bereiche «Präsenz des Personals bei den Besuchen» und «gemeinsames Wohnen». Die beiden weiteren Bereiche wurden mit der nächsthöheren Bewertung «gut» beurteilt.
Ergebnisse der Bewohnendeninterviews
Diese Ergebnisse wurden mit 55 schweizerischen Institutionen verglichen, die über 60 bis 100 Betten verfügen. In allen acht befragten Bereichen hat die Stiftung Blumenfeld in den Bewohnendeninterviews mit «überdurchschnittlich gut» oder «gut» abgeschnitten. Die Ergebnisse der Bewohnerinterviews und der Angehörigenbefragung erfüllen uns mit Stolz und Freude. Sie zeigen deutlich, dass unsere Bemühungen wirksam sind und geschätzt werden.
Massnahmen
Auch nach den erfreulichen Bewertungen, streben wir weiterhin nach Optimierungen. Die Methodik dies Optimierungsprozesses entnehmen wir unserem Qualitätskonzept.
Der PDCA-Zyklus
P: Plan Planung der Veränderung mit
dem Ziel einer definierten Veränderung
D: Do Festlegung der Veränderung evtl. Umsetzung erster kleinerer Massnahmen
C: Check Analyse der ersten Ergebnisse und festlegen der definitiven Massnahme
A: Act Umsetzung der Massnahme und Analyse des Ergebnisses, Abbrechen der
Massnahme bei ausbleibendem Erfolg
Vergleich mit der Zufriedenheitsmessung im Jahr 2016
Im 2016 ergab die Messung der Zufriedenheit ebenfalls die Bewertungen «überdurchschnittlich» und «gut». In einigen Bereichen ist es uns gelungen, diese Werte zu halten und teilweise sogar zu verbessern.
Es bleibt eine Herausforderung, angesichts des gesellschaftlichen und strukturellen Wandels die Zufriedenheit mit unseren Dienstleistungen zu bewahren.
Diese Herausforderung nehmen wir entschlossen an. Bettina Wyssenbach
Berufsbildungsverantwortliche
Stellvertretende Bereichsleitung
Pflege und Betreuung