Für Fitness und Teamzusammenhalt

Die Aktion «bike to work» ist seit Jahren eine beliebte Challenge ­innerhalb der Zuchwiler Gemeindeverwaltung für mehr Fitness
und Teamzusammenhalt. An der Preisverleihung ­erhielten die besten Teams und Teilnehmenden viel Lob und einen Geschenkkorb.

Zahlreiche Mitarbeitende der Gemeindeverwaltung Zuchwil haben aktiv an der diesjährigen Kampagne «bike to work» von Pro Velo Schweiz mitgewirkt. Die Aktion motivierte die Angestellten, im Mai und Juni mit dem Velo statt mit dem Auto zur Arbeit zu fahren. Dadurch sollten die Fitness der Mitarbeitenden, der Teamgeist und das nachhaltige Mobilitätsmanagement innerhalb der Gemeinde gefördert werden. 28  Teilnehmende in sieben Teams machten mit und legten dabei insgesamt 5239 Kilometer an 721 Velotagen zurück. Dies entsprach einer CO2-Einsparung von 754 Kilogramm und einer Distanz von Zuchwil bis zum Kaspischen Meer. Gemeindepräsident Patrick Marti und Energiestadtkoordinatorin Juliette Vogel überreichten den besten Teams und Teilnehmenden für ihre hervorragende Leistung am Dienstag, 19. August, einen Geschenkkorb.

Gemeindeinterne Challenge
Die meisten der anwesenden Gewinner*innen legen auch ausserhalb von bike to work ihren Arbeitsweg mit dem Velo zurück. Daher war für sie die Teilnahme an der Aktion eine Selbstverständlichkeit. Besonders motivierend empfanden sie die Challenge, mehr Kilometer und Velotage zu absolvieren als die gegnerischen Teams. So strampelten sich die #bikeaholics mit 1033  Kilometern an 137 Velotagen und einem Veloanteil von 100 Prozent auf den ersten Platz. 
Die Flamigoradler konnten wie im vorherigen Jahr den zweiten Rang ergattern. Sie schafften 444 Kilometer an 111 Velotagen und hatten einen Veloanteil von 98  Prozent. 
Stevie, Tommy und die AnLoPen radelten mit 1213 Kilometern, 136 Velotagen und 89 Prozent Veloanteil auf den dritten Platz.

Der Top Kilometerchampion
Unter den Teilnehmenden überragte Janno Niggli mit 556 Kilometern alle Mitstreitenden und wurde Top-Kilometerchampion. Wie er erreichten auch Jessica Cucinelli und Aline Siegenthaler je 100 Prozent Veloanteil und legten dabei 190 und 189 km zurück.

Die Energiestadt Zuchwil bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden fürs Mitmachen und ihren Einsatz für eine nachhaltige Mobilität innerhalb der Gemeinde.

Velofreundliches Zuchwil
Zuchwil setzt sich seit Jahren für eine Verbesserung der Veloinfrastruktur auf Gemeindegebiet ein. So erstaunt es auch nicht, dass die Gewinner*innen von bike to work an Zuchwil nebst ihren Arbeitskolleginnen -und kollegen die gute Strasseninfrastruktur und die schnellen Routen zum Bahnhof am meisten schätzen. «Alles ist mit dem Velo erreichbar», freut sich eine Mitarbeiterin. Potenzial für mehr Sicherheit auf dem Arbeitsweg sehen sie in der Verbesserung der Sichtbarkeit des Fussgängerstreifens beim Tunnel der Nord-Südstrasse und bei der Verbreiterung der Unterführung bei der Schulhausstrasse.

Gemäss Gemeindepräsident Patrick Marti sind Massnahmen bezüglich dieser Schwachstellen im neuen Agglomerationsprogramm enthalten, ebenso die Veloschnellrouten, die durch Zuchwil führen werden. Zudem wünschen sich die Gewinner*innen einen abschliessbaren Velounterstand hinter dem Gemeindehaus mit mehr Platz. Die Verbesserung der Veloabstellplätze auf Gemeindegebiet gehören zu den Massnahmen des neuen Mobilitätskonzepts 2025–2029. Damit engagiert sich die Energiestadt Zuchwil weiterhin stark für mehr Velofreundlichkeit und nachhaltige Mobilitätsförderung in der Gemeinde.

Noelia Trachsel

Bild: Energiestadtkoordinatorin Juliette Vogel organisierte die verwaltungsinterne bike-to-work-Challenge und überreichte den diesjährigen Gewinner*innen zusammen mit Gemeindepräsident Patrick Marti einen Geschenkkorb.  (zvg)

Den Beitrag teilen