Wer hilft beim Wiederaufbau der Pfadi Zuchwil?

Gesucht sind motivierte junge Leute, die in der Pfadi Zuchwil mithelfen möchten.. Bild: zvg

Mit dem Corona-Lockdown und Mangel an motivierten Leiter*innen, wurde der übliche Pfadibetrieb der Pfadi Zuchwil mit ihren interessanten Aktivitäten nach den Sommerferien 2020 eingestellt.
Diese Entscheidung zur Auflösung war niemandem leichtgefallen. Viele unvergessliche Abenteuer und Freundschaften bleiben stets in fester Erinnerung. Nach rund vier Jahren versucht und hofft eine neu-alte Crew die Zuchler Pfadi aus dem Dornröschenschlaf wieder zu wecken. Die Voraussetzung ist, motivierte Leiter*innen und interessierte Mitglieder zu werben.

Doch zuerst ein bisschen Geschichte. Die Pfadfinderabteilung Zuchwil wurde im Jahre 1954 gegründet. Aller Anfang war schwer, und das Boot schien manchmal auch wieder unterzugehen. Doch Idealisten waren am Werk, die mit viel Freude, Geschick und Fleiss (..und auch Glück) die richtige Spur fanden.
Diese Pfadi war damals unvergleichbar mit der heutigen. Die Anpassungen geschahen mit dem Wandel unserer Gesellschaft und das ist auch gut so. Es gab damals nicht gleich viele Jugend-Freizeitangebote wie heute, so dass diese Pfadibewegung ein kontinuierliches, gesundes und nachhaltiges Wachstum erfahren durfte. Das erste Pfadiheim (1955) war ein Pulverhäuschen am Waldrand des Schachenwaldes, das mit seiner bescheidenen Kapazität in den siebziger Jahren an seine Grenze stiess.
Mit der Fusion der Pfadfinder mit den Pfadfinderinnen stieg die Mitgliederzahl auf über 160 Buben und Mädchen. Ein neues Pfadiheim musste her, doch wie finanzieren wir dieses ehrgeizige Projekt? Im Jahre1975 gründete man den «Heimverein der Pfadfinderorganisationen» und innert vier Jahren konnte das Pfadiheim realisiert werden. Durch eine sehr gute Zusammenarbeit und Unterstützung mit der Bürger- und Einwohnergemeinde Zuchwil durften wir 1979 das neue Pfadiheim mit einem dreitägigen Fest einweihen.
Wenn Wände sprechen könnten, würde das Pfadiheim viele Geschichten hergeben. Unvergessliche Samstage und Lagererlebnisse würden Bücher füllen und das Gute daran ist – es bleibt in fester Erinnerung.

Der Wandel der Zeit war langsam spürbar und die Buben und Mädchen interessierten sich auch für andere wachsende Freizeitangebote. Die Pfadibewegung Schweiz war auf Talfahrt und blieb eine Weile so, bis frischer Wind wieder aufkam.
Was ist Pfadi heute?
Die Pfadi ermöglicht Kindern und Jugendlichen einmalige Erlebnisse in der Gruppe, unvergessliche Lagertage in der Natur und abenteuerliche Aktivitäten am Samstagnachmittag oder an einem ganzen Wochenende. Pfadis knüpfen Freundschaften fürs Leben und lernen früh, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. In der Pfadi sind alle willkommen, unabhängig von Herkunft, Kultur und Religion. Deshalb ist die Pfadi mit über 51’000 Mitgliedern die grösste Kinder- und Jugendorganisation der Schweiz. Gleichzeitig ist sie Teil der internationalen Pfadibewegung, die rund 60  Millionen Mitglieder in 170 Ländern zählt.
Weitere Info unter https://pfadi.swiss/de/
Das heutige Stufenmodell
Dank den fünf Altersstufen Biber (5  bis 6  Jahre), Wölfe (6  bis 10  Jahre), Pfadis (10  bis 14  Jahre), Pios (14  bis 17  Jahre) und Rover (ab 17 Jahre) gestalten wir unser Programm entwicklungsgerecht und bedürfnisorientiert. Für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen bietet die Pfadi Trotz Allem (PTA) angepasste Aktivitäten. Die ehemaligen Pfadis bleiben dank den Silver Scouts getreu dem Motto «Einmal Pfadi, immer Pfadi» engagiert und mit der Pfadi verbunden.
Weitere Info unter https://pfadi.swiss/de/pfadiprofil/
Wiederaufbau der Zuchler Pfadi
Ein Wiederaufbau benötigt entsprechende Ressourcen, viel Geduld und Zeit. Unsere Vorteile sind, unser Pfadiheim im Schachenwald und finanzielle Ressourcen (geerbt von der aufgelösten Pfadi Zuchwil) sind vorhanden.
Ein Netzwerk mit der Pfadibewegung Schweiz und dem Kantonalverband Solothurn konnte aufgebaut werden und wir möchten wichtige Themen im Co-Working angehen. Den Start beginnen wir mit den untersten Stufen (Biber und Wölfli) und hoffen später die weiteren Stufen zu bilden.
Biberstufe (5 bis 6 Jahre)
Hauptanliegen der Biberstufe ist es, den Kindern in einem geschützten und überschaubaren Rahmen neue Erfahrungen ganz unterschiedlicher Art zu ermöglichen. Geschützt bedeutet, dass die Kinder sehr eng durch die Leiter*innen begleitet werden und so jederzeit wissen, dass sich jemand um sie kümmert.
In der Biberstufe finden die einzelnen Programmpunkte meistens in kleinen Gruppen statt, damit sich die Kinder durch die Anwesenheit von zu vielen Personen nicht verloren vorkommen. Neue Erfahrungen können das Spielen in Gruppen, spezielle Örtlichkeiten im Freien oder auch Begegnungen mit Tieren sein. Einfache Aktivitäten, die sie aber im Kindergarten oder zuhause nicht erleben können, stehen in der Biberstufe im Zentrum.
Wolfsstufe (6-10 Jahre)
In der Wolfsstufe wird mit einer Rahmengeschichte gearbeitet, welche auch Symbolik der Wolfsstufe genannt wird. Die Wolfseinheiten arbeiten mit der Dschungelgeschichte. Diese Geschichte und Erlebnisse entsprechen den Kindern im Wolfsstufenalter. Sie können in neue Welten eintauchen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Verschiedene Leitfiguren leben den Kindern Mut und Charakterstärke vor. Neben der Symbolik werden auf der Wolfsstufe auch viele andere Geschichten erzählt, andere Welten entdeckt, und die Kinder begegnen vielen interessanten Figuren.

Wir suchen dich als Leiter*in für die Biber- oder Wolfsstufe
Möchtest du mit Kindern spielen, basteln, experimentieren und in Geschichts- und Fantasiewelten eintauchen? Diese Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und ihr Selbstbewusstsein stärken? Dann bist du die richtige Person, die uns beim Aufbau der Biber und Wolfsstufe helfen könnte. Damit die Leitenden für ihre Aufgaben vorbereitet sind, bietet die Pfadi zahlreiche qualitativ hochstehende Kurse an.
 Team Wiederaufbau Pfadi Zuchwil


Bist Du:

• Mind. 14- bis 18-jährig

• Gern im Teamwork unterwegs?

• Voller Ideen und Kreativität?

• Gerne in der Natur?

• Bereit, die Biberli und Wölfli zu

begleiten und motivieren?



Dann erwartet dich bei uns:

• Vollstes Vertrauen in dich und deine Fähigkeiten

• Unterstützung zu jeder Zeit

• Ein motiviertes Team und einen engagierten Heimverein

• Ein tolles Pfadiheim mit allen möglichen Tools (Material, Zelte etc.).



Was du tun musst:

Melde dich bei uns und schau dir alles an. Werde Mitglied des Teams.

Kontaktadresse E-Mail:
sylvia.heutschi@gmail.com

Web: https://www.pfadi-zuchwil.ch/

Den Beitrag teilen