Über 30 Personen nahmen im Juni an einem Mitwirkungsanlass zum Thema Altersleitbild teil. In intensiven Diskussionen erarbeiteten sie wertvolle Hinweise für die Arbeitsgruppe, wie der Entwurf fürs neue Leitbild ergänzt werden kann.
Die Einwohnergemeinde Zuchwil interessiert sich für das Wohlergehen der Senior*innen in Zuchwil. Deshalb hat sie im Jahr 2022 einer Arbeitsgruppe die Überarbeitung des bestehenden Altersleitbildes in Auftrag gegeben. Diese besteht aus Vertreter*innen der Politik, der Kirchgemeinden, der Bürgergemeinde, der Pro Senectute, von Fachpersonen der stationären und ambulanten Pflege und Betreuung sowie drei Senior*innen von Zuchwil.
Innert zwei Jahren wurden die bestehenden Massnahmen evaluiert, Fachwissen eingeholt, das Altersleitbild überarbeitet, aktuelle Zahlen, Gegebenheiten und Prognosen eingearbeitet und neue Massnahmen erstellt.
Ende 2022 fand bereits eine Umfrage «altersfreundliche Gemeinde» bei den Senior*innen statt. Der hohe Rücklauf freute uns sehr und gab uns wichtige Hinweise, welche Themen wir in das neue Altersleitbild noch einfliessen lassen wollten.
Ein erster Entwurf ist nun vorbereitet. Zur Überprüfung dieses ersten Entwurfes lud die Arbeitsgruppe am 19. Juni zu einem Mitwirkungsanlass ein. Die über 63-jährigen Einwohner und Einwohnerinnen von Zuchwil erhielten Gelegenheit, mitzuwirken und zu diskutieren, ob ihre Bedürfnisse in den verschiedenen Handlungsfeldern abgedeckt sind, oder ob ihnen bei den geplanten Massnahmen etwas fehle.
Diese Gelegenheit wurde erfreulicherweise von über 30 Personen genutzt und es entstanden wertvolle Diskussionen und Anregungen zu den Handlungsfeldern:
• Pflege und Betreuung
• Mahlzeitendienst spezifisch für Migranten/Migrantinnen.
• Senior*innen zu Hause: Elektronische Überwachungen nutzen.
• Angebote im Quartierzentrum.
• Betreuung/Angebot durch EWG mitfinanziert, z.B. Betreuungsgutscheine.
• Wohnen
• Generationenhaus/Alters-WG prüfen.
• Altersgerechten Wohnraum in der Nähe von Pflegeheim fördern.
• Eigenheimbesitzer unterstützen bei der Freigabe oder der baulichen Veränderung des Eigenheims.
• Soziale Integration und Partizipation
• Grosses Potenzial der Freiwilligenarbeit nutzen (Sprachkurse, div. Aktivitäten).
• Zentraler Treffpunkt für ungezwungenen Austausch.
• Angebote sichtbar machen.
• Sitz- und Begegnungsmöglichkeiten.
• Mobilität und öffentlicher Raum
• «Nette Toiletten» mit Wegweisern (Restaurants/Schulhäuser).
• Bus: Blumenfeld, Riverside, Waldegg, Langfeld.
• Friedhof: Shuttle, wettergeschützte Sitzgelegenheit.
• Sitzgelegenheiten generell / Plauderbänkli.
• Information und Beratung
• Anlaufstelle «Alter» bei der Gemeinde definieren (nicht bei Spitex, da pflegeorientiert) / verantwortliche Person.
• Website mit Betreuung Stichwortverzeichnis installieren.
• Im ZuchlerKurier das Thema Alter regelmässig thematisieren, mit Adressangaben.
• Veranstaltungskalender niederschwellig nutzbar machen, Angebote vervollständigen.
• Digitaler Kalender auf dem Gemeindeplatz/Quartieren, um Angebote sichtbar zu machen (auch äussere Quartiere berücksichtigen).
• Bessere Nutzung des «Anzeigers» für Bekanntmachungen, koordiniert von verantwortlicher Person für das Alter.
• Gesundheitsförderung und Prävention
• Aufbau Angebote «SeniorInnen für SeniorInnen» (verantwortliche Person bei der EWG).
• Präventive Hausbesuche ab 80jährig evtl. mit Freiwilligen mit entsprechendem beruflichen Hintergrund
• Digitale Schulungen (evtl. auch zu Hause)
Die Arbeitsgruppe wird an einer finalen Sitzung alle Anregungen diskutieren und das neue Altersleitbild wo möglich ergänzen. Der definitive Entwurf wird anschliessend dem Gemeinderat zur Genehmigung unterbreitet.
Heidi Saner-Marti
Arbeitsgruppe Altersleitbild Zuchwil
Den Entwurf des Altersleitbilds finden Sie unter
https://www.zuchwil.ch/de/gemeinde/gesundheit-und-alter/altersleitbild-zuchwil.php