Der FC Zuchwil sucht Trainer


In seinem Jahresbericht blickt Mike Marti, Präsident des FC Zuchwil, zurück auf die vergangene Saison. Wir bringen einen Auszug daraus.

Die Infrastruktur bietet dem FC eine überregional gute Grundlage, um unseren Sport auszuüben. Dank des Einsatzes von Roland Spielmann und Georges Ingold ist die Anlage gut im Schuss. Wir haben uns weitere Gedanken über die nützlichen Investitionen im Vorstand gemacht. Ein nördlicher Unterstand war ein zentrales Thema, wobei uns die Supporter monetär unterstützt hätten. Der Unterstand wäre für die Gerätschaften und einen Teil der Zuschauer*innen als gedeckter Sitzplatz nützlich gewesen. Jedoch waren die Kosten zu gross, und wir haben uns im Vorstand einstimmig gegen die Realisierung entschieden. Für unsere Gerätschaften haben wir uns für einen Container entschieden. Dieser soll in Zukunft in einen Verkaufsstand umgerüstet werden.

Weitere Projekte sind: eine Match-Uhr, Sitzgelegenheiten, eine Petanquebahn und eine Luftreinigung für die Küche.

Eine grosse Investition war die Realisierung unserer Photovoltaikanlage, die wir letztes Jahr an der GV grossmehrheitlich beschlossen haben. Eine Anzahlung von rund 48‘000 Franken haben wir aus den eigenen finanziellen Mittel bezahlt. Für den Rest (rund 30‘000 Franken) haben wir von der Einwohnergemeinde ein zinsloses Darlehen erhalten, das wir über den jährlichen Beitrag der Einwohnergemeinde Zuchwil von 10‘000 Franken amortisieren. Wir erzeugen nun unseren eigenen Strom und haben in den letzten Monaten bereits Einspeisevergütungen erhalten.

Das Jubiläum

75 Jahre FC Zuchwil – soll die grosse Feier organisiert werden oder lieber klein, aber fein? Wir haben uns für die Cupfinals des SOFV 2024 beworben, um diesen Anlass im Rahmen des 75-Jahre-Jubiläum durchzuführen. Leider haben wir die Zusage nicht erhalten. Somit entschied der Vorstand, eine Feier im kleinen Rahmen zu machen und die Organisation in jüngere Hände zu geben. Igor Ranfaldi hatte sich zur Verfügung gestellt und die Vorbereitungen vorgenommen. Die Feierlichkeiten fanden am Samstag, 22. Juni mit einem Brunch für die langjährigen Mitglieder und verschiedenen Spielen statt.

Ist dies einem 75-Jahre-Jubiläum gerecht? Hier gibt es sicher verschiedene Meinungen, jedoch ist festzuhalten, dass keine weiteren Ideen und Vorstösse an den Vorstand gestellt wurden.

Ausblick

Bereits sind wir an der Saisonplanung für die nächste Saison. Wir haben weiterhin Zuwachs im Juniorenbereich, und in einigen Kategorien fehlen uns Trainer*innen. Zusätzlich gibt es im Vorstand Vakanzen. Wir werden nach Lösungen suchen, schlimmstenfalls Mannschaften nicht melden und Kindern keine Alternativen ermöglichen.

Ein wichtiger Posten ist der J+S Coach, der von Adrian Beutler ausgeführt wird. Er hat signalisiert, dass er nur noch für eine Saison zur Verfügung stehe bzw. auch früher aufhören möchte, wenn es eine Lösung gibt.

Bei den Anlässen werden wir dieses Jahr nebst dem Indoor Cup, Sport- und Plauschtag, Bänzenjass für das Dorffest und 75-Jahre-Jubiläum Ressourcen zur Verfügung stellen müssen. Weitere Anlässe werden wohl auch in Zukunft schwierig sein zu stemmen.

Die Clubbeiz Aarena mit ihrem Wirtschaftsteam erfreut unser Verein mit ihrem Einsatz. Jedoch gibt es Wünsche für weitere Öffnungszeiten. Aber was bringen diese ein? Wer kann so viel Zeit für die Führung der Clubbeiz aufwenden nebst den Wochenenden? Leider hat auf Ende 2024 unser Beizenchef Markus Maurer gekündigt. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön Kusi für deinen Einsatz. Die Belastung ist zu hoch, um weiter mit diesem Engagement die Clubbeiz zu führen.

Die Vorbereitung für die neue Saison ist erneut ein Kraftakt. Verschiedene Kategorien haben keine Trainer. Finden wir für diese Mannschaften keine Lösung, müssen wir den Kindern mitteilen, dass sie nicht mehr im Verein trainieren können. Sicherlich ein Horrorszenario, aber die Realität. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, eine Lösung zu finden. Unsere Trainer weisen mehrheitlich qualifizierte Ausbildungen aus, sind bereits einige Jahre dabei und die Kontinuität ist ersichtlich. Aber wir brauchen mehr Trainer.

Rückblick

Wir konnten unsere Junioren und fast alle Aktivmannschaften mit Material und Trainingsanzügen ausrüsten. Die Aktivmannschaft Herren 2 hat in der Rückrunde als Letzter nun einen Sprung nach vorne gemacht, wobei der Ligaerhalt noch nicht erreicht ist. An dieser Stelle ein Dankeschön an Igor Ranfaldi, der sich als Sportchef zur Verfügung gestellt hat. Dank seinem Engagement konnten wir überhaupt eine zweite Mannschaft stellen. Leider konnte unser Fanionteam in der Rückrunde kein en Exploit starten. Aktuell stehen wir auf dem 7.Platz. Mit den bestehenden Ressourcen, bis auf die sportlichen Leistungen, kann nicht mehr erwartet werden.

Bei der Bewerbung für den Cupfinal 2025 hat uns der SOFV die Vorlage gemacht, dass beim letzten Drittel des Naturrassen eine Drainage erstellt werden muss. Für uns nicht nachvollziehbar und wir haben unsere Bewerbung zurückgezogen.

In dieser Saison starteten wir mit 4 Aktivmannschaften. Das Herren 1 Team in der 3. Liga, das Herren 2 Team in der 4. Liga, unsere Herren 40+ und die Herren 50+. Alle bis auf die 50+ Mannschaften sind im Meisterschaftsmodus unterwegs.

Nach dem Erreichen der Aufstiegsspiele im Vorjahr war für unsere erste Mannschaft erneut das Ziel, die Aufstiegsspiele zu erreichen. Dieses Ziel hat die Mannschaft nicht erreicht. Die Spieler und die Trainer wollen nächstes Jahr wieder angreifen.

Die Vorrunde der 2. Mannschaft lief suboptimal. Dank einer guten Rückrunde sind wir bis jetzt auf Kurs des Ligaerhalts. Die Mannschaft ist wichtig für den Verein und es wäre grossartig, sie in der 4. Liga zu halten.

Wie man trainiert so spielt man auch. Die 40+ konnten bis jetzt alle Spiele in der Rückrunde für sich entscheiden. Die Trainings von Rönz zeigen weiterhin ihre Wirkung.

Die 50+ trainieren mit den 40+ Spieler oder allein. Sie haben sich entschlossen, nicht am Meisterschaftsbetrieb teilzunehmen, sondern lediglich Freundschaftsspiel durchzuführen. Stefan Bittel hat sich entschieden kürzer zu treten.

Auch die Junioren fanden wieder sehr grossen Anklang bei den Mitgliedern. Weiterhin haben wir bei den F-Junioren Wartelisten. Wir haben aktuell bei einigen Kategorien keine Trainer.

Unser Ziel, mindestens in jeder Kategorie in der 1. Stärkeklasse zu spielen haben wir vollumfänglich erreicht. Im B spielen wir in der Promotion.

Jeder, der einen Posten im FC einnimmt, hilft mit, dass der Verein überhaupt existieren kann. Wir ermöglichen es Jugendlichen, ihren Sport auszuüben. Wir leisten immense Integrationsarbeit, denn wir haben locker 85 Prozent Kinder mit einem Migrationshintergrund.

Mike Marti, Präsident

Den Beitrag teilen